Dienstag, 17. April 2012

Travelling Animals - Cats, Dogs, and Goats as Helpers and Companions


Travelling animals have a long history. It is probable that our early ancestors, nomadic people, were accompanied by dogs, who helped them hunt, watched the camps and kept them company. They considered themselves as parts of a pack, where everyone had his place or duty. Cats arrived on the scene rather later, and, by their very nature, thought of themselves not as helpers of humans, but as co-inhabitants. They kept rodents down, slept by the fire and allowed humans to worship them. Things have not changed much since then. On the right you can see Marmalade, our 21st century tomcat who, rightly so, expected to be worshipped as much as his Egyptian ancestors.

As it became necessary for man to travel, he used animals as a means of transport, or dinner on the hoof. These are not the animals I want to write about. I would like to introduce a few animals, pars pro toto, which accompanied travellers as companions, pets, or useful friends. Cats and dogs have always been carried on board ships, as mascots or to keep the rats out of the victuals. Egyptian barges carried dogs, which were used for hunting along the banks, as well as cats. The Greeks took dogs on their voyages, again as hunting allies but also as companions. The Vikings were known to bring back the huge wolfhounds from Ireland. If cats were aboard, one rarely hears of them, but they are well known to do exactly what they wanted, and if a cat wanted a cruise in a longboat, it probably took it.

Hatch

An early ships dog was found when the Tudor carrack Mary Rose was raised in 1982. The almost complete skeleton of a small dog was recovered near the doorway of the carpenter’s cabin. This had a sliding door; perhaps she was trapped there as the Mary Rose heeled over and sank. The animal was a healthy, young bitch, between eighteen months and two years old. She may have been on the ship as a mascot or a pet, perhaps the carpenter’s dog. She certainly would have helped get rid of the rats. She was called “Hatch” by the archaeologists and is probably the oldest lost sea dog discovered so far. She was displayed at Cruft’s Dog Show and found a permanent home in the Mary Rose Museum in Portsmouth.

The goat on Cook’s boat

An animal that fared rather better at sea was the goat that accompanied first Samuel Wallis and then James Cook. Lieutenant Cook (1728-1779) was dedicated to the health of his crews, and was determined that they should enjoy the benefits of fresh milk on his first voyage. To this end, he took a goat aboard HMS Endeavour for his voyage to observe the transit of Venus from Tahiti, and the circumnavigation of the globe which this expedition entailed. This goat was already an experienced sailor. After serving on land in the Wet Indies for three years, she accompanied Captain Samuel Wallis (1728-1795) on his circumnavigation in 1766. On her return to England with Cook in 1771, she was pensioned off by the Admirality, and enjoyed “good English pasture” for the (sadly) short remainder of her life. Dr. Samuel Johnson, who was a friend of Cook’s botanist, Sir Joseph Banks, penned a couplet about her, which was engraved on a collar and put around her neck. It read:

Perpetua ambita bis terra praemia lactis / haec habet altrici capra secunda Jovis.

This was expanded and translated by Boswell as:

In fame scare second to the nurse of Jove,
This goat, who twice the world has traversed round,
Deserving both her master’s care and love,
Ease and perpetual pasture now has found.

I don’t know whether the goat is mentioned, but the best description of Cook’s first voyage is to be found in: John Hawkesworth’s “An Account of the Voyages Undertaken by the order of His Present Majesty for Making Discoveries in the Southern Hemisphere, and successively performed by Commodore Byron, Captain Wallis, Captain Carteret, And Captain Cook, In the Dolphin, the Swallow, and the Endeavour: Drawn up From the Journals which were kept by the several Commanders, And from the Papers of Joseph Banks” (3 volumes. London, for Strahan & Cadell, 1778).

Trim

Another animal associated with Australia is the famous tomcat Trim. He accompanied Matthew Flinders on his voyages to circumnavigate and map the coastline of Australia from 1801 to 1803. Trim was born in 1799, aboard HMS Reliance, on which his mother shipped, on a voyage from the Cape of Good Hope to Botany Bay. The kitten fell overboard, but swam back to the vessel, was thrown a rope and “took hold of it like a man and swarmed up it like a cat”. Flinders and his crew took a strong liking to the intelligent and obviously lovable animal. He was soon able to mount the gangway steps quicker than any member of the ship's crew. “He grew up to be one of the finest animals I ever saw”, observed his master; “his tail was long, large and bushy . . . his head was small and round - his physiognomy bespoke intelligence and confidence - his whiskers were long and graceful and his ears were cropped in a beautiful curve.” Trim normally weighed between 10 and 12 pounds. He was rather vain, and knowing himself to be equal to any officer aboard, always ate at the wardroom table, and preferred to sleep in an officer’s hat. Trim accompanied Flinders on HMS Investigator on his voyage around the Australian mainland, and survived the shipwreck of the Porpoise on Wreck Reef in 1803. The crew and cat were rescued by HMS Cumberland. This ship put into Mauritius for repairs, unaware that France and England were at war. Flinders was accused of spying and carrying forbidden papers and was imprisoned, taking the faithful feline with him. Alas, poor Trim disappeared after a short time, Flinders attributed this to his being stolen and eaten by hungry slaves. In 1996 a bronze statue of Trim by sculptor John Cornwell was erected on a window ledge of the Mitchell Library in Sydney, directly behind a statue of his master. The plaque under it says:

To the memory of Trim. The best and most illustrious of his race, the most affectionate of friends, faithful of servants, and best of creatures. He made the tour of the globe, and a voyage to Australia, which e circumnavigated, and was ever the delight and pleasure of his fellow voyagers. Written by Matthew Flinders in memory of his cat.

Trim is mentioned quite often in Matthew Flinders’ “Voyage to Terra Australis; undertaken for the purpose of completing the discovery of that vast country, and prosecuted in the years 1801, 1802, and 1803 .... With an account of the shipwreck of the Porpoise, arrival of the Cumberland at Mauritius, and imprisonment of the commander during six years and a half in that country” (2 volumes and an atlas. London, Nicol, 1814).

As a postscript, and to illustrate how highly sailors thought of their pets, especially cats, I would like to add this excerpt from Hakluyt to Trim’s story:

“It chanced by fortune that the shippes cat leapt into the sea, which being downe, kept her selfe very valiantly above water, notwithstanding the great waves, still swimming, the which the Master knowing, he caused the skiffe with half a dozen men to goe towards her and fetch her again, when she was almost halfe a mile from the shippe, and all this while the shippe lay on staies. I hardly believe they would have made such haste and meanes if one of our company had been in like peril.”

Titina

The annals of polar exploration are filled with tales of canine heroes who earned their fame by blazing trails and tracking through the wilderness. Most of them lived short, hard lives, as often as not dying of exhaustion or ending up as food for their masters. It is pleasant to think that there were exceptions. One of the most beloved polar characters on four paws was (and is) a fierce little black-and-white Fox Terrier named Titina who gained her glory by sitting on her master’s lap. Titina was the lifelong companion of one of the tragic figures of Arctic exploration, the Italian inventor and airship pilot, Umberto Nobile. She found him as he was walking the streets of Rome, preparing for his first trans-polar flight with Amundsen. As Nobile petted her, a boy passing by whistled the popular tune “La Titina”, and so she became his Titina and from then on they were inseparable. Nobile and Amundsen (and of course Titina) crossed the North Pole in the airship Norge, and interest in the little dog grew. People wanted to know more about her, so it was reported, among other details:

“Over the Pole she wore clothes - a red woollen jersey - and during the greatest part of the flight she slept, covered by Colonel Nobile’s sleeping bag …”.

Her second foray into the frozen north did not end so well: The Italia, an all-Italian airship, crashed onto the ice, and many crew members, among them Titina and Nobile, were flung out, together with several packing cases of provisions and equipment. The lightened ship swiftly rose, with part of the crew still in it and was never seen again. Titina was unhurt, but Nobile suffered several fractions and contusions. A tent was built, into which the leader and his dog were moved, and radio communications were set up. A unprecedented rescue operation was set into motion to find the men. Meanwhile, at the camp, Titina kept watch over her beloved master, and at one point scared away an inquisitive polar bear by shrill yapping and barking. When, after 48 days, the camp was found, Nobile, of course accompanied by faithful little Titina, were flown out first. In the wake of the catastrophe, Nobile’s reputation and character were shattered. He was charged with abandoning his men by letting himself be rescued first. Disgraced and disowned by his country, he resigned his commission and left Italy. During all these trials and tribulations, Titina stood firmly by his side. She eventually died of natural causes. The thankful Nobile, who was acquitted in 1945, had her stuffed and mounted. A fitting end for a loyal friend in adversity!

Titina is an important character in both: Nobile’s “In volo alla conquista del segreto polare” (Da Roma a Teller attraverso il Polo Nord, Milano, A. Mondadori, 1928) and Nobile’s ”Italia al Polo Nord” (Milano, Mondadori, 1930).

Mrs. Chippy

Wherever men go, cats will be around, or rather underfoot. And so it comes as no surprise that a cat accompanied Shackleton’s Endurance expedition to South Georgia Island in 1914. Shackleton had recruited Henry McNeish as a carpenter and master shipwright for his third expedition to the Antarctic. The story goes that when McNeish joined the ship his cat followed him everywhere like a possessive wife and so the crew called it Mrs. Chippy, Chippy being the traditional nickname for a carpenter. By the time they found out that it was actually a hardy tomcat from Glasgow, the name had stuck. Shackleton was happy to have him, because he was an excellent rodent controller. Tiger-striped with dark markings, a broad face and handsome whiskers, he was an even-tempered, pleasant and affectionate ship-mate. He was well liked by the crew, and, when after setting sail from Buenos Aires a young stow-away named Perce Blackborow was found aboard, Mrs. Chippy adopted him. There is a famous photograph of the two of them, made by Frank Hurley, with the cat sitting confidently on the lad’s shoulder.

On the voyage out, Mrs. Chippy used up at least one of her seven lives. In the words of the supply officer Orde-Lee’s diary:

“13. September 1914. An extraordinary thing happened during the night. The tabby cat - Mrs. Chippy - jumped overboard through one of the cabin portholes and the officer of the wath, Lt. Hudson, heard her screams and turned the ship smartly round & picked her up. She must have been in the water 10 minutes and more.”

As we know, the expedition ended badly: The Endurance was crushed by ice in 1915. The crew had to abandon ship and were ordered to take only the bare essentials with them. The dogs, and Mrs. Chippy, were to be put down. Everyone was heartbroken at the loss of a good comrade. His friend, Perce, gave him a tin of sardines laced with something toxic to eat, and he rolled up in his masters lap, went to sleep and never woke up again.

The rest of the story is well known, the retreat to Elephant Island, the heroic voyage to get help in the James Caird, and the eventual rescue of the crew. However, what is less well known is that McNeish turned sullen and mutinous, never forgiving Shackleton for killing his cat. He died a pauper in Wellington, New Zealand. In 1959 the New Zealand Antarctic Society raised funds for a headstone to stand on his unmarked grave, and recently the same society decided to unite the carpenter with his companion. A life-size bronze statue was cast of Mrs. Chippy, captured in watchful repose, and placed upon the carpenter’s grave. So at least in death are the two friends reunited!

Read the stirring tale of this heroic expedition in E. H. Shackleton’s “South: The Story of Shackleton’s Last Expedition, 1914-1917” (London, Heinemann, 1919).

Space flies

And finally, space. The first animals sent into space were fruit flies, aboard a U.S.-launched V2 rocket on February 20, 1947. The purpose of the experiment was to explore the effects of radiation at high altitudes. The rocket reached 109 kilometres in 3 minutes and 10 seconds, past the international 100 kilometre definition of the edge of space. The Blossom capsule was ejected and successfully deployed its parachute. The fruit flies were recovered alive. I hope they were set free to hover over an over-ripe banana for the short remainder of their days, but seeing the sombre fate of other space-faring animals, I have my doubts.

(Also posted on the website of the International League of Antiquarian Booksellers.)

Reisende Tiere - Freunde und Helfer


Reisende Tiere haben eine lange Geschichte. Sehr wahrscheinlich wurden unsere nomadischen Vorfahren von Hunden begleitet, die ihnen bei der Jagd halfen, die Lager bewachten und ihnen Gesellschaft leisteten. Hunde verstanden sich als Teil eines Rudels, in dem jeder seinen Platz und seine Aufgabe hatte. Katzen erschienen wohl erst, nachdem der Mensch sesshaft geworden war. Sie sahen und sehen sich nicht als Gehilfen des Menschen, auch nicht als Teil einer Gruppe. Sie waren und sind davon überzeugt, dass der Mensch nur existiert, um ihnen das Leben zu angenehm zu machen. Sie jagten Nagetiere, schliefen ausgiebig am Feuer und erlaubten den Menschen, sie zu verehren. Im Großen und Ganzen hat sich bis heute nicht viel verändert.

Als die Menschen begannen, miteinander Handel zu treiben, oder später, die Welt zu entdecken, benutzte man Tiere als Transportmittel, oder als wanderndes Abendessen. Dies sind nicht die Tiere, von denen ich hier erzählen möchte. Ich möchte Ihnen ein paar Tiere vorstellen, die Reisende als nützliche Helfer, Begleiter und Freunde mitnahmen.

Hatch

Hunde und Katzen waren immer schon auf Schiffen zu finden, als Maskottchen oder um die Ratten aus dem Proviant zu jagen. Auf den ägyptischen Schiffen fuhren Hunde mit, die bei der Jagd an den Nilufern halfen, sowie Katzen, die Mäuse und Ratten fingen und (völlig zu Recht, wie sie selbst fanden) als heilig galten. Auch die Griechen wurden von Hunden begleitet, einerseits als Jagdhelfer, andererseits auch als Haustiere. Von den Wikingern wissen wir, dass sie die riesigen Wolfshunde aus Irland mitbrachten. Über Katzen an Bord der Drachenschiffe liest man nichts, aber es ist anzunehmen, dass, wenn eine Katze eine Fahrt auf einem Wikingerschiff machen wollte, sie das auch tat.

Der früheste bekannte Schiffshund wurde gefunden, als die Tudor-Karacke Mary Rose 1982 gehoben wurde. Das fast vollständige Skelett eines kleinen Hundes wurde in der Nähe des Eingangs zur Werkstatt des Schiffszimmermannes gefunden. Es handelte sich um eine Schiebetür, und vielleicht wurde das arme Tier darin eingeklemmt, als das Schiff 1545 Schlagseite bekam und sank. Das Tier war eine gesunde Hündin, etwa 18 Monate alt. Sie könnte das Schiffs-Maskottchen gewesen sein, oder der Hund des Zimmermanns. Auf jeden Fall wird sie sich beim Fang der reichlich vorhandenen Ratten bewährt haben. Die Archäologen tauften sie „Hatch“; sie ist wahrscheinlich der älteste, bisher gefundene Schiffshund. Sie wurde auf der Cruft’s Dog Show ausgestellt und bekommt im neuen Mary Rose Museum in Portsmouth einen Ehrenplatz.

Cooks Ziege

Ein Tier, welches mehr Glück bei der Seefahrt hatte, war die Ziege, die zuerst Samuel Wallis und dann Cook auf ihren Weltumsegelungen begleitete. Cook lag die Gesundheit seiner Mannschaft am Herzen, und er hoffte durch die Ziegenmilch die Skorbut zu besiegen. Das Tier war eine erfahrene Reisende, da sie zuvor schon Captain Samuel Wallis auf seiner Weltumsegelung 1766 begleitet hatte. So fuhr sie also ein zweites Mal um den Globus, dieses Mal auf der Endeavour, mit der Cook in die Südsee segelte, um auf Tahiti einen Venus-Durchgang vor der Sonne zu beobachten. Als er 1771 zurückkehrte, wurde das Tier von der Admiralität in den Ruhestand geschickt und genoss bis zu ihrem leider frühen Tode „gute englische Weide“. Dr. Samuel Johnson, der ein Freund von Cooks Botaniker Sir Joseph Banks war, schrieb ein elegantes Couplet für sie.

Fast so berühmt wie Zeus’ Amme, hat diese Ziege zwei Mal die Welt umrundet. Sie verdient ihres Herrn Liebe und Obhut und hat nun ewige Behaglichkeit und Weide gefunden.

Das lateinische Couplet wurde in ein Halsband graviert und ihr um den Hals gelegt.

Trim

Ein weiteres Tier, dass eng mit der Südsee und Australien verbunden ist, war der berühmte Kater Trim. Er begleitete Capt. Matthew Flinders auf dessen Umsegelung und Kartierung Australiens 1801-1803. Trim wurde 1799 an Bord HMS Reliance geboren, auf einer Reise vom Kap der Guten Hoffnung nach Botany Bay. Das Kätzchen fiel über Bord, aber man warf ihm eine Leine zu, die es „packte wie ein Mann und aufenterte, wie eine Katze“. Flinders und seine Mannschaft schlossen das intelligente und offensichtlich liebenswerte Tier in ihre Herzen. Bald konnte Trim die Takelage schneller entern, als jeder Seemann und kannte sich überall an Bord aus. „Er wuchs zu einem der schönsten Tiere heran, die ich je sah“, schrieb sein stolzes Herrchen, „sein Schweif war lang, groß und buschig, sein Kopf klein und rund – seine Physiognomie drückte Intelligenz und Selbstbewusstsein aus, sein Schnurrbart war lang und anmutig und seine Ohren wunderschön gerundet.“ Er war schwarz, mit weißen Pfoten und einer weißen Brust und sehr selbstbewusst, und aß immer in der Offiziersmesse, wo er auf dem Tisch von Teller zu Teller ging und sein Recht forderte. Am liebsten schlief er in dem Dreispitz eines Offiziers.

Trim begleitete Flinders auf der HMS Investigator und half tatkräftig bei der Kartographierung der australischen Küste. Er überstand mitsamt der gesamten Besatzung 1803 einen Schiffbruch und wurde von HMS Cumberland gerettet. Da an Bord nicht bekannt war, dass England und Frankreich sich im Krieg befanden, lief das Schiff zu Überholungsarbeiten in Mauritius ein. Flinders wurde der Spionage bezichtigt und eingesperrt. Selbstverständlich begleitete Trim ihn ins Gefängnis. 1996 wurde eine Statue von Trim enthüllt, direkt hinter dem Standbild seines Herrchens, bei der Mitchell Library in Sydney. Darunter ist ein Zitat eingraviert:

To the memory of Trim. The best and most illustrious of his race, the most affectionate of friends, faithful of servants, and best of creatures. He made the tour of the globe, and a voyage to Australia, which he circumnavigated, and was ever the delight and pleasure of his fellow voyagers. Written by Matthew Flinders in memory of his cat.

Trim wird oft erwähnt in: Flinders, Matthew. A Voyage to Terra Australis; undertaken for the purpose of completing the discovery of that vast country, and prosecuted in the years 1801, 1802, and 1803 .... With an account of the shipwreck of the Porpoise, arrival of the Cumberland at Mauritius, and imprisonment of the commander during six years and a half in that country. 2 volumes. London, Nicol, 1814. 2 volumes and an atlas.

Um zu illustrieren, wie sehr Seeleute an ihren Tieren, und besonders den Katzen hingen, füge ich hier eine Übersetzung aus Hakluyt’s „Voyages“ an:

„Es begab sich, dass die Schiffskatze ins Meer sprang, und da sie sich darin befand, mutig sich über Wasser hielt und, trotz der hohen Wellen, hinter dem Schiff her schwamm. Als der Kapitän dies bemerkte, ließ er ein Boot mit einem halben Dutzend Männern aussetzen, die etwa eine halbe Meile zurückruderten, um die Katze zu retten. Derweil lag das Schiff beigedreht. Ich glaube kaum, dass man eine solche Eile und Mühe gemacht hätte, wenn einen von uns das gleiche Schicksal ereilt hätte.“

Hakluyt's Voyages. The Principal Navigations, Voyages, Traffiques & Discoveries of the English Nation. Made by Sea or Over-land to the Remote and Farthest Distant Quaters of the Earth at any time within the compasse of these 1600 Yeeres.

Titina

Die Geschichte der Polarforschung ist auch eine Geschichte der Polarhunde. Die meisten von ihnen, die oft heldenhaft arbeiteten und kämpften, lebten kurze, harte Leben. Oft starben sie an Erschöpfung oder endeten als Mahlzeit ihrer Genossen oder Herrchen. Nur selten kennt die Polarforschung auch tröstliche Hundegeschichten. Etwa die von Titina, dem Foxterrier. Umberto Nobile wollte schon den Flug über den Pol mit dem Luftschiff Norge nicht ohne sein Hündchen antreten. Als er zwei Jahre später, 1928, mit der Italia noch einmal den Nordpol überflog, war Titina abermals dabei. Sie durfte zusehen, wie er über dem Pol ein Kreuz des Papstes und die italienische Flagge abwarf. Kurz darauf vereiste die Italia und schlug auf. Nobile wurde mit einem Teil der Besatzung aufs Eis geschleudert. Während sich die Reste des Luftschiffs mit sechs Mann Besatzung auf Nimmerwiedersehen in den Himmel erhoben, tollte Titina auf dem Eis herum. Was folgte, war der internationale Wettlauf um die Rettung, Amundsens Absturz und Tod bei einem Rettungsflug und der Verdacht des Kannibalismus gegen einige Expeditionsteilnehmer. Nobile und Titina aber wurden erfolgreich ausgeflogen, den Rest der Besatzung rettete später ein russischer Eisbrecher. Titina und der Flugpionier hatten überlebt, und der Foxterrier war wohl der einzige Vierbeiner, der zweimal den Nordpol überflogen hatte. Titina starb eines natürlichen Todes. Nobile ließ sein Hündchen ausstopfen. Manchmal wird der tote Foxterrier bei Ausstellungen gezeigt. Sein Präparat ist das einzige Denkmal für jene große Tierfamilie, ohne die die Eroberung der Pole unmöglich gewesen wäre.

Titina ist eine wichtige Figur in diesen beiden Büchern: Nobile, Umberto. In volo alla conquista del segreto polare. (Da Roma a Teller attraverso il Polo Nord). Milano, A. Mondadori, 1928 und Nobile, Umberto. L”'Italia” al Polo Nord. Milano, Mondadori, 1930.

Mrs. Chippy

Wo immer auch Menschen hingehen, früher oder später werden auch Katzen ihre Nasen da hineinstecken. Und so überrascht es eigentlich nicht, dass eine Katze auf Shackletons Endurance nach South Georgia Island mitfuhr. Henry McNeish hatte bei Shackleton als Schiffszimmermann für dessen dritte Reise in die Antarktis angeheuert. Er wurde von einer Katze begleitet, die ihn auf Schritt und Tritt begleitete, wie eine eifersüchtige Ehefrau. Die Mannschaft nannte das Tier daher Mrs. Chippy, da Chippy (von chips, Spänen) der traditionelle Spitzname für Schiffszimmermänner war. Als man bemerkte, dass es sich um einen zählebigen Kater aus Glasgow handelte, war es zu spät: Der Name blieb. Shackleton war froh, Mrs. Chippy an Bord zu haben, denn sie oder er war ein hervorragender Jäger. Er war groß, getigert, mit einem dicken Kopf und prächtigem Schnurrbart, ein ausgeglichener, freundlicher und anhänglicher Kamerad. Er war bei der Mannschaft beliebt, und als sich nach der Abreise aus Buenos Aires ein junger blinder Passagier namens Perce Blackborow and Bord fand, adoptierte Mrs. Chippy ihn. Es gibt ein berühmtes Photo von den beiden, geschossen von Frank Hurley, auf dem der Kater selbstbewusst auf der Schulter des Burschen sitzt, der als Steward angemustert worden war. Während des Reise büßte Mrs. Chippy mindestens eins seiner sieben Leben ein: In den Worten des Tagebuches von Versorgungsoffizier Orde-Lee:

„13. September 1914. Etwas außerordentliches geschah heute Nacht. Die Tigerkatze – Mrs. Chippy – sprang durch ein Bullauge überbord. Der wachhabende Offizier, Lt. Hudson, hörte die Schreie, wendete prompt das Schiff und nahm sie wieder an Bord. Sie muss zehn Minuten oder länger im Wasser gewesen sein.“

Wie wir wissen, nahm die Expedition kein gutes Ende. Die Endurance wurde 1915 vom Eis zerdrückt. Die Mannschaft musste das Schiff aufgeben und konnte nur Überlebenswichtiges mitnehmen. Die Katze hätte die ungewisse Zukunft sicher nicht überlebt und musste eingeschläfert werden. Alle waren untröstlich über den Verlust des guten Kameraden. Sein Freund Perce gab ihm eine Dose mit Sardinen zu fressen, in die Gift eingemischt war. Er rollte sich im Schoß seines Herrchens zusammen, schlief ein und wachte nicht mehr auf.

Der Rest der Geschichte ist bekannt: Der Rückzug auf Elephant Island, die heldenhafte Reise der James Caird (an der auch McNeish teilnahm) und schließlich die Rettung der Mannschaft. Weniger bekannt ist, dass McNeish mürrisch und rebellisch wurde, und es Shackleton nie verzieh, dass dieser seine Katze hatte töten lassen. Er starb vergessen und verarmt 1930 in Wellington, Neuseeland. 1959 errichtete die New Zealand Antarctic Society einen Stein auf seinem bis dahin unmarkierten Grab. Vor einigen Jahren entschloss sich die gleiche Gesellschaft, den Zimmermann und seine Katze wieder zu vereinen. Eine lebensgroße Bronze wurde angefertigt, die Mrs. Chippy in entspannter aber aufmerksamer Haltung zeigt. Sie wurde auf das Grab gesetzt, und so sind die beiden Freunde wenigstens im Tode wieder vereint.

Mehr über diese spannende Expedition in: : Shackleton, Ernest H. South: The Story of Shackleton’s Last Expedition, 1914-1917. London, Heinemann, 1919.

Weltraum-Fliegen

Schließlich begann die Eroberung des Weltraums. Die ersten Lebewesen, die ins All gelangten, waren Fruchtfliegen, die am 20. Februar 1947 an Bord einer erbeuteten V2 Rakete abhoben. Man erhoffte sich Erkenntnisse über den Effekt von Strahlung in großen Höhen. Offiziell wird der Beginn des Alls bei 100 Kilometern über der Erdoberfläche definiert. Die Rakete erreichte 109 km Höhe in 3 Minuten und 10 Sekunden. Die Kapsel mit den Fruchtfliegen löste sich, schwebte an einem Fallschirm zur Erde zurück und die Tiere wurden lebendig geborgen. Ich fände es schön zu glauben, dass sie den Rest ihres kurzen Lebens über einer fauligen Banane schweben durften. Wenn ich mir die traurigen Schicksale der vielen anderen astronautischen Tiere ansehe, habe ich allerdings meine berechtigten Zweifel.

Mittwoch, 11. April 2012

Amor vincit omnia - Frauen-Reisen - Women Travellers


The English translation of this article is published on the website of the International League of Antiquarian Booksellers (ILAB)

Zum Thema Frauenreisen, reisende Frauen und so weiter wurde schon viel geschrieben und publiziert. Große Namen fallen einem ein, wie Alexandra David-Neel, Ida Pfeiffer, Isabella Bird oder Emma Roberts, um nur einige zu nennen.

Der bekannte Forscher (und Chauvinist) Samuel Hearne notierte folgendes über (mit)reisende Frauen: „Frauen sind für die Arbeit geschaffen; eine von ihnen kann so viel tragen oder ziehen wie zwei Männer. Sie stellen unsere Zelte auf, nähen und flicken unsere Kleidung und halten uns des Nachts warm … sie tun alles, und die Unterhaltskosten sind gering“.

Nicht jeder wird der Bemerkung über die geringen Unterhaltskosten zustimmen. Aber jeder, der einmal eine Reise mit einer Frau gemacht hat, die über das Besteigen eine Flugzeuges oder eines Schiffes hinausgeht, wird zustimmen, dass Frauen imstande sind, Außerordentliches zu leisten.

Ich will versuchen, hier einige dieser außergewöhnlichen Frauen zu schildern. Der Bogen spannt sich vom 4. bis zum 20. Jahrhundert. Es gäbe noch viel mehr zu berichten, der ganze Themenkomplex ist höchst interessant. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an den Sonderkatalog „Frauen Reisen“, den das Brockhaus / Antiquarium vor einigen Jahren heraus gebracht hat.

Eine der ersten Reisenden, von der wir schriftliche Zeugnisse haben, ist

Egeria

Einer der frühesten und klarsten Augenzeugenberichte einer Pilgerfahrt wurde 1884 in der Klosterbibliothek von Arezzo in Mittelitalien im Codex Aretinus beigebunden gefunden. Es ist eine Serie von Briefen in Tagebuchform, die Chronik einer dreijährigen Reise nach Ägypten, Byzanz und ins Heilige Land, geschrieben von einer Frau aus dem spanischen Galizien, wie man heute weiß. Sie war eine Pilgerin, wohl eine Nonne mit Namen Egeria (auch Aetheria oder Etheria geschrieben), die ihre Reise in den Jahren 381-384 unternahm. Sie wollte das Land der Bibel mit eigenen Augen sehen, um ihren „Schwestern“ zu berichten, was sie sah und erlebte. Anders als die meisten Reiseberichte ihrer Zeit, die lediglich Ortsnamen auflisteten, ist Egerias Tagebuch außergewöhnlich: Ihr Bericht zeigt Individualität. Sie beschrieb ihre Umgebung und die Menschen, die sie traf. Der Buchanfang ist verloren gegangen, jedoch konnte ein Egeria preisender Brief des aus Galicien stammenden Mönchs Valerius aus dem 7. Jahrhundert weiterhelfen. Aus den Fragmenten des Tagebuches und dem Brief ließ sich rekonstruieren, dass Egeria auf den Spuren des Exodus zum Berg Sinai reiste, zum Berg Nebo, wo Moses starb, nach Carnea, um Hiobs Grab zu besuchen, und nach Edessa zum Grab des Apostels Thomas. Sie erwähnt vorangegangene Fahrten nach Oberägypten und Alexandria, aber auch nach Syrien und Konstantinopel. Außerdem enthält der Bericht ausführliche Beschreibungen der Alt-Jerusalemer Liturgie. Unter anderem werden die Liturgie der Feste der Geburt Jesu, die Darstellung des Herrn, die Bräuche der Fastenzeit, der Karwoche und des Osterfestes beschrieben. Bedauerlicherweise bricht Egerias Tagebuch hier abrupt ab, und von der weit gereisten Dame ist nichts weiter bekannt.

Etwas mehr wissen wir schon über die hier beschriebenen, äußerst tatkräftigen Frauen

Freydis Eiriksdottir

Jahrhundertelang beschwor das Wort Wikinger Furcht erregende Visionen von mit Drachen gezierten Segelschiffen herauf, mit Kriegern aus den rauen nordischen Heimatländern an Bord, darauf aus, die Klöster und Städte an Europas Küsten zu plündern. In ihrer Blütezeit zwischen 800 und 1100 n. Chr. waren sie überlegene Entdecker, ihre Kolonien und Siedlungen erstreckten sich von der Wolga bis Konstantinopel. Wikingerfrauen reisten oft mit ihren Männern, gelegentlich führten sie eigene Expeditionen. Unter den Helden der nordischen Sagen nimmt Erich der Rote eine überragende Stellung ein. Weniger bekannt ist seine gefürchtete Tochter, Freydis Eiriksdottis. Ihre legendären Entdeckungsreisen in offenen Schiffen werden zum Teil in den Sagas Groenlendinga und Eiriks saga aus dem 12. Jahrhundert beschrieben. In ihnen wird ihr die Leitung einer Expedition über die weiten, eisbedeckten Meere nach Grönland und weiter nach „Vinland“ zugeschrieben – eine der überragendsten entdeckerischen Leistungen aller Zeiten, Jahrhunderte vor Kolumbus’ Entdeckung der Neuen Welt. Freydis selbst hätte sie wohl für die kleinere, neben zwei ihr wichtigeren Taten gehalten: Die erste bestand in einem ihr zugeschriebenen verräterischen und blutigen Massaker an ihren Brüdern und deren Gefolge, als sie ein besseres Schiff brauchte; ihr zweites Abenteuer schildert sie als Retterin ihrer Leute, als sie einen Gegenangriff gegen die skraelingar oder Eingeborenenvölker führte.

Unn die Tiefsinnige

Eine weiter Wikingerfrau, Unn die Tiefsinnige, gilt als die Stammmutter der ersten isländischen Kolonie. Ihre Taten werden in der Laxdaela saga geschildert. Sie war die Tochter des schottischen Herrschers Ketill Flachnase. Die Familie musste wegen einer Blutfehde aus Schottland fliehen und nahm Zuflucht auf den Färöer Inseln. Aber auch hier waren sie nicht sicher und segelten weiter zum fernen Island. Bevor sie an Land gingen, segelte Unns Gruppe an der Küste entlang, um das Gelände zu erkunden und in Besitz zu nehmen. Als sie einen Fjord hinaufsegelten, fand Unn einen Ort, der zur Besiedelung geeignet schien. Kurz darauf starb sie und wurde nach dem berühmten Wikingerritual in ein Schiff gelegt und unter einem Hügel begraben.

Maani Gioerida

Eins meiner Lieblingspaare in der Reiseliteratur, ein Monument der Liebe über den Tod hinaus, sind Pietro della Valle und Maani Gioerida. Della Valle (1586-1652) war ein begüterter und vielseitig talentierter römischer Edelmann. Nach einer unglücklichen Liebschaft wollte er sich zunächst umbringen, beschloss dann aber, eine Pilgerreise zu unternehmen. Er berichtet in zahlreichen Briefen an einen Freund von seinen Abenteuern und Erlebnissen. Er reiste nach Konstantinopel, wo er ein Jahr lebte und von dort über Alexandria nach Kairo. 1616 feierte er das Osterfest in Jerusalem und ging dann über Aleppo nach Bagdad. Hier traf er die schöne und liebenswerte Maani, die Tochter nestorianischer Christen aus der südöstlichen Türkei. Es war Liebe auf den ersten Blick. Die beiden heirateten und waren unzertrennlich, Maani ritt auf Pferden, Maultieren oder Kamelen mit Pietro durch die Wüsten Arabiens. Tragischerweise starb sie auf dem Wege nach Ormuz im Kindbett. Pietro war untröstlich und ließ sie in Kampfer einbalsamieren, da die üblichen Öle nicht zur Hand waren. Die Mumie wurde in einen Bleisarg gelegt und dieser in einem großen Koffer voller Kleidung versteckt. Della Valle schiffte sich nach Indien ein, wo er mehrere Jahre verbrachte. Er lebte dauernd in der Angst, dass bei einer der vielen Grenzüberschreitungen, die er zu bewältigen hatte, der Sarg gefunden würde. Diese Sorge kann jeder teilen, der jemals mit etwas mehr als dem Zollfreibetrag im Koffer eine Grenze überschritten hat! Schließlich kehrte er 1626 nach Rom zurück. Maani wurde in der Familiengruft beigesetzt, nachdem Pietro den Sarg ein letztes Mal hatte öffnen lassen, um einen Abschiedsblick auf seine geliebte Frau zu werfen. Kurz danach heiratete er eine junge Perserin, die Maanis Zofe gewesen war, und zeugte mit ihr 14 Söhne.

Della Valles Briefe wurden unter dem Titel „Viagi in Turchia, Persia et India descritti da lui medesimo in 54 lettere famigliari“ herausgegeben und waren sofort ein Bestseller. Das Werk wurde in viele Sprachen übersetzt, die deutsche Ausgabe erschien mit dem etwas sperrigen Titel: Reiß-Beschreibung in unterschiedliche Theile der Welt, nemlich in Türkey, Egypten, Palestina, Persien, Ost-Indien, und andere weit entlegene Landschafften: samt einer ausführlichen Erzelung aller denck- und merckwürdigsten Sachen, so darinnen zu finden u. anzutreffen, erstl. V. d. Authore selbst […] in ital. Sprache beschrieben, u. in 54 Send-Schreiben in 4 T. verf. Genff, Widerholt, 1674.

Etwa 100 Jahre später machte eine Lady von sich reden, die sich so gar nicht den Konventionen der Zeit unterwerfen wollte:

Lady Mary Wortley Montagu

Die Respekt einflößende Lady verstand sich nie als Mitreisende, sie sprach von sich selbst, mit nachvollziehbarem Stolz, als „Reisende“. Sie war eine selbstbewusste Tochter aus gutem Hause, ihr Vater war der Herzog von Kingston upon Hull. 1712 heiratete sie, gegen den väterlichen Willen, Edward Wortley Montagu, den Bruder einer Brieffreundin. Dieser wurde 1715 Schatzkanzler,, und so hatte Mary bald Zutritt zum Hof, wo sie die führenden Persönlichkeiten der Zeit kennenlernte, darunter Alexander Pope, der sie verehrte. Anfang 1716 wurde Lord Edward Montagu als Botschafter an den Osmanischen Hof in Konstantinopel gesandt. Für ihre Zeit völlig unüblich, begleitete ihn Lady Mary dorthin. In Istanbul wurde auch ihre Tochter Mary geboren. Sie hielt die Erlebnisse der Reise in die Türkei und das Leben dort in einer Reihe von Briefen fest, die sich bis heute spannend und unterhaltsam lesen. Als Frau des britischen Gesandten hatte sie Zutritt zum Harem und zum Frauen-Hamam, und sie schildert diese Institutionen treffend und warmherzig. In der Türkei wurde sie Zeugin von Pockenimpfungen und ließ auch ihre Kinder dort impfen. Als ihr Mann und sie 1718 nach England zurückkehrten, führte sie die Impfung nach anfänglichen Widerständen dort ein. Sie zerstritt sich mit Pope, offenbar weil sie seinem Werben nicht nachgegeben hatte, und begann einen fast öffentlichen Brief-Streit mit ihm. 1719 verließ sie ihren Mann und folgte einem Liebhaber, dem italienischen Poeten und Dandy Francesco Algarotti, nach Venedig. Algarotti interessierte sich aber zu diesem Zeitpunkt mehr für ihren Nebenbuhler, Lord Hervey. Sie blieb für 23 Jahre in Italien, stets von Verehrern beiden Geschlechts umgeben. Sie starb 1762 an Krebs, ein Jahr später erschienen ihre „Turkish Letters“, die seitdem in England bis heute ununterbrochen lieferbar sind.

Der vollständige deutsche Titel des Werkes lautet: Briefe der Lady Marie Worthley Montagu; geschrieben während ihrer Reisen in Europa, Asia und Afrika, an Personen vom Stande, Gelehrte etc. in verschiedenen Theilen von Europa geschrieben; welche außer andern Merkwürdigkeiten Nachrichten von der Staatsverwaltung und den Sitten der Türken enthalten; aus Quellen geschöpft, die für andre Reisende unzugänglich gewesen. 3 Bände, Weidmanns Erben und Reich, Leipzig, 1763.

Eine Dame, die sozusagen „unterwegs aufgegabelt“ wurde, ist

Florence Barbara Maria Baker

Samuel White Baker war das Idealbild eines viktorianischen Forschungsreisenden: Er war groß, breitschultrig, prächtig bebartet. Er entdeckte den Albert-See, erforschte den Nil, war ein Abenteurer und Jäger, der Stoff aus dem das Empire seine Helden bezog. Baker war seit vier Jahren verwitwet, als er 1859 die Einladung zu einer Jagdpartie in Ungarn erhielt. Auf der Reise passierte er auch die bulgarische Stadt Widin, wo gerade ein Sklavenmarkt stattfand. Er verliebte sich augenblicklich in eine 17-Jährige, die gerade einem Türken zugeschlagen werden sollte, überbot den Türken und nahm den schönen Auktionsgewinn mit. Sie hieß Maria Freein von Sass, stammte aus Siebenbürgen und war nach der Ermordung ihrer Eltern in einen Harem verschleppt worden. Sie sprach Englisch, Türkisch und Arabisch, sie konnte Pferde, Maulesel und Kamele reiten und trug in der Wildnis Pistolen. „Lady Baker is not a screamer“, notierte ihr Gatte stolz. Während sie in den Büchern der Zeit immer in der konventionellen Kleidung einer viktorianischen Dame gezeigt wurde, trug sie während der Expeditionen des Paares Kleidung, die sich nur unwesentlich von der ihres Gatten unterschied. 1861 brach sie mit ihrem Mann zu einer Expedition zur Erforschung der Quellen des Nils auf. Dabei entdeckten und erforschten sie den Albertsee, kamen als erste Europäer an die Murchison Falls und bereisten bislang unbekannte Gebiete am Oberlauf des Nils. 1869 nahm sie an der Seite ihres Mannes an einer weiteren Expedition im Auftrage des Khediven teil und blieb mit ihm (Baker) bis 1873 im Sudan, wo er die Funktion eines Gouverneurs von Äquatoria übernommen hatte. Aufgrund ihrer im Dunkeln liegenden Herkunft und der Tatsache, dass sie über sechs Jahre unverheiratet mit ihrem späteren Mann zusammengelebt hatte, weigerte sich Königin Victoria, sie zu empfangen. Nach Bakers Tod 1893 zog sie sich ganz aus der Öffentlichkeit zurück. Sie wurde bis zu ihrem Tode 1916 von Bakers Kindern aus erster Ehe liebevoll umsorgt.

Samuel Baker schrieb zahlreiche Bücher, in denen seine Frau oft erwähnt wird, z.B.: Der Albert N'yanza, das große Becken des Nil und die Erforschung der Nilquellen. Oder: Die Nilzuflüsse in Abyssinien. Forschungsreise von Atbara zum Blauen Nil und Jagden in Wüsten und Wildnissen.

Der Ehemann dieser Dame verlangte seiner Frau einiges an Durchhaltewillen und Toleranz ab:

Josephine Diebitsch-Peary

Josephine Diebitsch-Peary (1863-1955) war die Tochter von Hermann Diebitsch, einem deutschen Linguisten am Smithsonian Institute, und seiner Frau Magdalena. 1888 heiratete sie Robert Peary, der soeben begann, sich einen Namen als Arktisforscher zu machen. 1891 begleitete Josephine ihren auf der Kite ins nördliche Grönland. Sie überwinterten in der McCormick Bucht, die etwas gleich weit vom Nordpol wie vom Polarkreis liegt. Sie beschrieb die Erlebnisse dieser Überwinterung in dem Buch „My Arctic Journal“ (New York, Longmans et al., 1893). Als Josephine Peary aus Grönland abreiste, fragte sie sich in ihrem Tagebuch, ob die armen, ignoranten Eskimo wirklich einen Gewinn aus ihrem Verkehr mit den Amerikanern gezogen hätten, oder ob er ihnen nur ihre wahre mittellose, entbehrungsreiche Lage vor Augen geführt habe. Als das Buch erschien, war Josephine schon wieder mit ihrem Mann im hohen Norden, wo sie Marie Ahnighito Peary gebar, die liebevoll das „Schnee-Baby“ genannt wurde. Die Schilderung der Geburt und der ersten Jahre des Kindes wurden in „The Snow Baby“ niedergelegt (F.A. Stokes, 1901). Im Jahre 1900 schließlich segelte sie mit der Windward ihrem Mann entgegen in Richtung Fort Conger. Das Schiff wurde von einem Eisberg beschädigt, und Josephine, Marie und die Mannschaft mussten 300 km südlich von Pearys Lager überwintern. In diesem Winter traf Josephine Allakasingwah, die schwangere Inuit-Geliebte Pearys. Obgleich sie seine Treulosigkeit schmerzte, unterstützte sie nach wie vor ihren Gatten. Er starb 1920 und sie überlebte ihn um mehrere Dekaden. Bis zuletzt verteidigte sie seinen Anspruch, als Erster am Nordpol gewesen zu sein.

Das Ehepaar schließlich war das perfekte, einander ergänzende Forscherteam:

Marie Pauline Thorbecke

Marie Pauline Thorbecke, geb. Berthold, (1882-1971) stammte aus Aurich. Sie studierte Kunst bei Fritz Mackensen und Otto Modersohn von der Worpsweder Künstlerkolonie. Außerdem war sie eine begabte Photographien. 1909 heiratete sie den Geographen und Afrikareisenden Franz Thorbecke, und wurde sofort eine unermüdliche und unentbehrliche Begleiterin und Gehilfin, die aber stets diskret im Hintergrund blieb. 1911 bis 1913 leitete Franz Thorbecke eine umfassende Forschungsexpedition der Deutschen Kolonialgesellschaft nach Kamerun, an der Marie teilnahm und zu deren Erfolg sie maßgeblich beitrug. Sie photographierte, zeichnete und malte und schrieb einen großen Teil des Expeditionsberichtes. Diese Studien über Zentralkamerun legten die Grundlage für die geographischen Forschungen dort.

1914 veröffentlichte Marie „Auf der Savanne“, ihr Tagebuch der Kamerun Expedition. Der große Bericht der Expedition „Im Hochland von Kamerun“ erschien 1914-19 in 3 Bänden bei Friedrichsen in Hamburg, ein 4. Band in 2 Teilen im gleichen Verlag 1924 und 1954, dieser letzte Band von Marie herausgegeben, da Franz 1945 gestorben war.

Travels with my Aunt, Part 2


When we landed in Istanbul, Tante Trude stared out of the little window, waiting for the wonders of the Orient to unfold before her eyes. What she got was a busy international airport. After we’d passed through emigration, where my aunt proudly presented her brand-new passport, and after we’d collected our baggage, we were free to go, or rather to be picked up by Cevded, my friend’s driver. The Atatürk Airport is on the European side and it is quite a long drive, through chronically congested streets to where my friend Celal lives. We passed the ruins of the Byzantine sea-walls, built in layers of red brick and white limestone. They must have looked amazing when they stood right by the sea, towering up to 12 meters, with watchtowers, gates and battlements. A true demonstration of power.

During the drive, Tante Trude noted the many minarets everywhere, tall and graceful. “You’ll never find that many churches at home, dear boy”, she said, “not in a large city like this, at least”. Tante Trude lives in Bonn (pop. 300,000) and thinks of Cologne, just down the Rhine (pop. 1,000,000) as a large city. Istanbul has roughly 14,000,000 inhabitants.

We crossed the Bosphorus and Tante Trude marvelled at the ocean-going ships far below us. She also loved the sign saying “Welcome to Asia” at the end of the bridge. I told her she was an intercontinental traveller now and she nodded and looked a little proud.

We finally arrived in Anadolu Hisari, where my friend lives. It is part of the sprawling city now, but has retained a lot of its charm, with many old wooden buildings in the traditional Ottoman style. There is an old castle, built in 1393 by Sultan Bayezid during his siege of Constantinople. And here are, of course, the “Sweet waters of Asia”, which figure at the very end of “Candide”. Tante Trude had heard of the book, but thought it might be a bit risqué, probably because it was written by a Frenchman.

We finally arrived at Celal’s house and were given the traditional warm-hearted Turkish welcome: Hos geldeniz. After we’d unpacked, Tante Trude confided to me that she’d thought Istanbul was rather warmer than this. I told her that may people make that mistake. There is practically no mountain range of any height between Siberia and the town, and in winter the icy winds sweep over the Russian plains, then gather moisture over the Black Sea and unload it all on Istanbul. But I consoled her that she could buy all the pullovers and scarves she wanted in the bazaar, because:

“What you can’t buy in Istanbul is not worth having.”

“We’ll do our shopping when the time comes. But first I want to see everything!”

Here Celal interrupted and said: “Esteemed lady! I have lived here all my life, and I haven’t seen the half of it!”

To Tante Trude this is just shilly-shallying. She is determined to see ALL of Istanbul.

Coming soon: Tante Trude sees the sights and comments on shoes.

(The picture shows Frank Werner and his friend Celal Sengör. It was taken by Tante Trude.)